
Der Auftakt für „next generation bright green fashion“ findet am 4. Mai in der Esmod Modeschule statt. Dänische und Berliner Designer, Newcomer und etablierte Labels, kommen zusammen und tauschen sich in Workshops und bei Rund-Tisch-Gesprächen aus. Aus Berlin mit dabei sind die Labels: Esther Perbandt, Magdalena Schaffrin, Tarané Hook, von Wedel & Tiedeken und Julia Knüpfer. Silvia Kadolsky, Initiatorin fashion patrons agency und Direktorin der internationalen Modeschule Esmod Berlin: „Ökologisch produzierte Kleidung ist mehr als ein Trend. Sie wird sich fest in der Modewelt etablieren, denn immer mehr Kundinnen und Kunden fragen nach, wie, wo und unter welchen Bedingungen ihre Kleidung produziert wurde und wie die Materialien bearbeitet wurden. Der eigene Lebensstil spielt dabei eine wichtige Rolle: Wer beim Essen und im täglichen Leben auf Sozialverträglichkeit und Umwelt achtet, möchte es bei der Mode auch. Qualität ist das Schlüsselwort und gute Qualität eines Kleidungsstücks und Accessoires bedeutet künftig auch, die Geschichte und Herkunft des Materials zu kennen.“
Aus Dänemark beteiligen sich die Labels Trine Wackerhausen-Christensen, Jean-Philip Dyremose, Vibe Harslof, Prisca Vilsbol und Barbara í Gongini beim Projekt. Wickie Meyer, Design Manager Copenhagen Design Week, erläutert die Situation: „Dänemark ist Gastgeber der UN Klimakonferenz COP 15 im Dezember 2009 und die Dänische Regierung hat 2009 zum Klimajahr ernannt. Die Dänische Modeindustrie nimmt dies zum Anlass, ihren Beitrag in der gesamten Wertschöpfungskette und die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt zu prüfen. Die Modeindustrie hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten und dynamischsten Wirtschaftszweige in Dänemark entwickelt. Dadurch wird die dringende Erfordernis nach Nachhaltigkeit – sowohl bei Modenprodukten also auch in der Modeproduktion – noch verstärkt.”
Über das Projekt
„next generation bright green fashion“ ist ein Projekt des Copenhagen Creative Forums der Stadt Kopenhagen und CREATE BERLIN. Es ist der Auftakt der Roadshow BerlINordik, die in den kommenden Jahren Design aus Berlin durch die nordischen Hauptstädte führen wird. Der diesjährige Höhepunkt findet im Rahmen der Copenhagen Design Week im August statt, wenn der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, und die Oberbürgermeisterin von Kopenhagen, Ritt Bjerregaard, die gemeinsame Modenschau der Designer präsentieren.
BerlINordik
BerlINordik ist ein Projekt von CREATE BERLIN, das den Austausch zwischen Vertretern aus Berlin mit denen aus nordischen Hauptstädten fördert. Designer, Unternehmen sowie Experten aus der Wirtschaft werden zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkbildung zusammen gebracht. BerlINordik ist als Road Show konzipiert, die in Workshops, Modenschauen und Präsentationen das kreative Potential und Innovationen der teilnehmenden Städte zeigt. Der inhaltliche Fokus liegt auf nachhaltigen Produkten und nachhaltiger Produktion sowie Corporate Social Responsibility (Soziale Verantwortung in der Unternehmensführung). BerlINordik startet 2009 und führt durch die Nordischen Hauptstädte Kopenhagen, Helsinki, Stockholm und Oslo sowie nach Berlin. „next generation bright green fashion“ in Kooperation mit Copenhagen Creative Forum ist der Auftakt der Road Show.
BerlINordik wird u. a. unterstützt durch die Stadt Kopenhagen, das Auswärtige Amt, die Deutschen Botschaften in den Nordischen Hauptstädten, den Regierenden Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, die Senatskanzlei von Berlin und die Botschaften der Nordischen Länder in Berlin. Das Projekt wurde initiiert und wird umgesetzt von den CREATE BERLIN-Mitgliedern fashionpatrons GmbH und Inpolis UCE GmbH. Partner des Projekts sind: die Hauptstadtkampagne be Berlin, Berlin Tourismus Marketing GmbH, Bombardier Transportation GmbH, Hess Naturtextilien GmbH, AirBerlin, Dr. Hauschka Kosmetik.
Fotos und Informationen zu den Designern:
Fotos zum Download sowie Porträts aller Designer sind auf der Website www.inpolis.de/inprojectis_de.html
Weitere Informationen:
CREATE BERLIN e.V.
Tucholskystr. 18/20
10117 Berlin
Fon: +49 30 28 09 28 08
Fax: +49 30 28 09 47 12
office(at)create-berlin.de
www.create-berlin.de
Pressekontakt
Weller Media
Susanne Weller
Kastanienallee 71
10435 Berlin
T: +49.30.200 587-82
F: +49.30.200 587-84
E-Mail: info(at)weller-media.com
www.weller-media.com
Über CREATE BERLIN
CREATE BERLIN ist das Netzwerk der Berliner Designer. Das Netzwerk kuratiert und organisiert Ausstellungen, Showrooms und thematische Input-Abende, ist Anlaufstelle für Kreative mit Ideen und Projektvorschlägen und präsentiert Mitglieder bei Veranstaltungen im In- und Ausland. Vorstand und Mitglieder setzen sich dafür ein, dass sich Berlin als wichtiger Standort für die Kreativwirtschaft und als UNESCO City of Design etabliert. Mehr unter: www.create-berlin.de
City of Copenhagen: Über das Creative Forum for Creative Businesses
Das Creative Forum wurde mit dem Ziel gegründet, den Dialog zwischen der Stadt Kopenhagen und der Kreativwirtschaft zu etablieren. Die Stadt Kopenhagen nutzt das Creative Forum bspw. für Anregungen und Empfehlungen im Bereich Kreativwirtschaft. Alle Mitglieder des Creative Forum werden von der Oberbürgermeisterin der Stadt ernannt. Die Oberbürgermeisterin, Frau Ritt Bjerregaard, führt dazu aus: „Es ist wichtig, dass eine Metropole wie Kopenhagen die Kreativität unterstützt und damit für eine lebendige, dynamische Stadt sorgt. In diesem Zusammenhang spielt das Creative Forum eine zentrale Rolle in der Diskussion, wie die besten Rahmenbedingungen für die Kreativwirtschaft gestaltet werden können.“
Quelle: openPR